54. Untertürkheimer Weinfest 2018 abgesagt
UZ 6.2.2018 - Zu teuer: Weinfest abgesagt
Aufwand für Untertürkheimer Traditionsveranstaltung
ist der Weinmanufaktur zu groß
Das Untertürkheimer Weinfest, das vom 14. bis 16. September 2018
stattfinden sollte, entfällt ersatzlos.
Die Weinmanufaktur begründet die Absage so:
Der Aufwand für das Fest sei unverhältnismäßig hoch. |
Ort: Kelter der Weinmanufaktur
Untertürkheim
70327 Stuttgart-Untertürkheim
Strümpfelbacher Straße 47 |
|
Programm - 53. Untertürkheimer Weinfest 2017 
Donnerstag, 14.9.2017
Krämermarkt in der Wallmerstraße -
9 bis 17 Uhr
mit Marktcafé in der Wallmerkirche
Freitag, 15.9.2017 17:00-24:00 Uhr
17:00 das Weinfest öffnet seine Türen
17.30 Eröffnung am Rathaus durch den
Weinfestverein
19:30 - 24:00 Red Chuckz – Livemusik
Bei Red Chuckz gibt’s Party-Rock vom Feinsten!
Die Band aus Neuhausen auf den Fildern hat garantiert für jeden Geschmack etwas im Repertoire. Macht Euch bereit
für rockige Gitarrenriffs und ein virtuoses Geigenspiel.
Samstag, 16.9.2017 18:00-24:00 Uhr
18:00 das Weinfest öffnet seine Türen
20:00 - 23:00 Kultband Wirtschaftswunder
Nach den Riesenerfolgen der letzten Jahre lässt die Kultband Wirtschaftswunder wieder am Samstagabend die goldenen
Wirtschaftsjahre der 1950er und -60er auferstehen. Bei Liedern
wie „Schöner fremder Mann“ oder „Schuld war nur der Bossa Nova“
und den urkomischen Showeinlagen der Bandmitglieder garantieren
wir Ihnen zwei Dinge: Sie werden Spaß haben und Schlager machen glücklich!
Sonntag, 17.9.2017 10:00-22:00 Uhr
10:00 - 11:30 Ökumenischer Gottesdienst
12:00 - 18:00 Kinderbetreuung: Spielmobil Mobifant
11:30 - 15:00 Musikverein Untertürkheim
DER EINTRITT IST AN ALLEN TAGEN FREI!
Es werden an keinem Tag RESERVIERUNGEN entgegengenommen. Das Team der Weinmanufaktur freut sich auf Ihren Besuch.
Sonntag, 17.9.2017 - Kein verkaufsoffener Sonntag in Untertürkheim !!
INFO: Änderungen sind möglich. Komplettes Programm als Flyer von der Weinmanufaktur-Homepage
|
Anfahrtskarte zum Weinfest - 70327 Untertürkheim - Strümpfelbacher Straße 47
Größere Kartenansicht
Das Fest erreichen Sie am bequemsten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn Linie S1 -> Bhf Untertürkheim
Stadtbahnlinie U4 und U13 -> Karl-Benz-Platz
Buslinie 60 und 61 -> Alter Friedhof / Kelterplatz Uth.
Programmänderungen vorbehalten
|
51. Untertürkheimer Weinfest 2015
18. - 20. September 2015 
Das Team der Weinmanufaktur und der Weinfestverein laden von Freitag, 18. September bis Sonntag 20. September 2015 herzlich zum 51. Untertürkheimer Weinfest rund um die Kelter nach Untertürkheim ein.
Drei Tage lang präsentieren das Team der Weinmanufaktur und der Weinfestverein ausgewählte Weine, welche die Gäste bei anregender Musik und gutem Essen genießen können. Während dem Weinfest ist für jeden Geschmack etwas dabei: Musik zum Entspannen, aber auch Sounds zum Tanzen und Feiern. Das gleiche gilt für unsere Weinauswahl: Prickelnde Elixiere, eisgekühlte Tropfen sowie Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Weine bieten Genuss für jeden Gaumen. Im Saal der Kelter und vor der Kelter versorgen wir die Besucher mit unserer Wein- und Sektauswahl sowie mit diversen Köstlichkeiten von süß bis salzig, von leicht bis deftig.
Am Freitag, 18.9.2015 geben wir ab 19.30 Uhr die Bühne frei für die Jungs von KESSELGROOVE. Die animierende Mischung aus Funk, Soul, Pop und Oldies lädt zum Tanzen ein und ist die ideale Einstimmung auf das Wochenende. Der Saal ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
Am Samstagabend geht es wieder heiß her, wenn die Kultband WIRTSCHAFTSWUNDER mit einer Portion „Früher-war-alles-besser“ und viel Augenzwinkern ab 20 Uhr dem begeisterten Publikum im Saal einheizt. Die charmante Sängerin Helga und der Entertainer Oswald – unterstützt von Schlagzeug, Gitarre, Bass und elektrischer Orgel – durch den Abend. Bei Liedern wie „Schöner fremder Mann“ oder „Schuld war nur der Bossa Nova“ und den urkomischen Showeinlagen der Bandmitglieder garantieren wir Ihnen zwei Dinge: Sie werden Spaß haben und Schlager machen glücklich. Der Saal ist ab 18.00 Uhr geöffnet. Es sind keine Reservierungen möglich.
Am Sonntag startet das Weinfest von 10.00 bis 11.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Während der Zeit von 10 bis 18 Uhr gibt es vor der Kelter die Kinderbetreuung durch das Spielmobil Mobifant vom Café Ratz sowie eine Hüpfburg und ein Karussell. Der Musikverein Untertürkheim gibt von 11.30 bis 14.30 Uhr sein Bestes.
Ab 16.00 Uhr hält der Jazz Einzug in die Weinmanufaktur: JAZZEEL – das ist moderner Lounge-Jazz der Extraklasse, seidige Melodien, dicke Beats und groovende Bässe. Die unikate Verbindung aus Elektronik und Liveinstrumenten ergibt ein einzigartiges Klangkonzept.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit Familie und Freunden an sonnigen Spätsommertagen beim 51. Untertürkheimer Weinfest! Der Eintritt ist bei allen Konzerten frei!
Reservierung sind an keinem Tag möglich.
|
- Donnerstag 17.9.2015 von 10-17 Uhr
Krämermarkt in der Wallmerstraße -
mit Marktcafé in der Wallmerkirche
- Freitag 18.9.2015 um 17.00 Uhr: Eröffnung am Rathaus durch den Weinfestverein
- Samstag 19.9.2015 um 16 Uhr: Ortsführung mit dem Bürgerverein Untertürkheim e.V.
Start an der Weinpresse vor dem Bahnhof
|
|
- ARCHIV - Salutschüsse aufs traditionelle 51.Weinfest - 
UZ 19.9.2015 - UNTERTüRKHEIM: Festakt mit Ständchen zum Auftakt der drei weinseligen Tage
(mk) - Es war unüberhörbar: Mit einem Ständchen und drei Salutsalven aus sieben Gewehren eröffnete der Weinfestverein Untertürkheim mit Unterstützung des Musik- und des Sportschützenvereins gestern das 51. Untertürkheimer Weinfest. Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel dankte den Verantwortlichen, dass sie trotz stressiger Weinlese das Traditionsfest durchführen.
Schlaf ist für Mitglieder der Weinmanufaktur zurzeit ein Fremdwort. Wegen des heißen Sommers ernten die Wengerter bereits die ersten frühen Sorten. Gleichzeitig sind sie für Dienste beim Weinfest eingeteilt. „Deswegen haben wir das Weinfest auf drei Tage gekürzt und leider reichte die Zeit auch nicht, einen Riesentrauben zu binden“, erklärte Michael Warth, der Vorsitzende des Weinfestvereins Untertürkheim.
Der Stimmung tat dies keinen Abbruch. Pünktlich um 17 Uhr stimmte der Musikverein Untertürkheim an der Rathaustreppe ein Musikstück an. „In Untertürkheim leben wir in Nachbarschaft mit den Weinbergen und haben die Gelegenheit, die Trauben reifen zu sehen“, rief Wenzel den Zuhörern in Erinnerung.
Zusätzlich zu vielen Untertürkheimern verfolgten unter anderem Landtagsvizepräsidentin Brigitte Lösch, Verwaltungsbürgermeister Werner Wölfle, Regional- und Stadträte den kurzen Festakt. Einen besonderen Knalleffekt boten die Untertürkheimer Sportschützen: Mit drei Salutsalven eröffneten sie krachend das 51. Weinfest. „Eine Tradition, die es aufrecht zu erhalten gilt“, wünscht sich Wenzel. Deswegen freue sie sich, an den kommenden zwei Tagen möglichst viele Gäste in der Kelter begrüßen zu dürfen. Beim anschließenden Achtele vor und in der Kelter genossen die Besucher die besondere Atmosphäre und ein paar gemütliche Stunden bei Wein, Musik und Geselligkeit mit Bekannten und Fremden.
|
Stimmung wie vor 50 Jahren
UZ 21.9.2015 - UNTERTüRKHEIM: Kultband Wirtschaftswunder und gute Weine in der Kelter
(mk) - Ein kleines Wunder erlebten am Samstagabend die Besucher in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal der Kelter der Weinmanufaktur: Beim 51. Untertürkheimer Weinfest entführte die Kultband Wirtschaftswunder die Zuschauer mit ihren Schlagerinterpretationen in die Zeit der Aufbaujahre. „Bereits am Freitag herrschte bei Kesselgroove eine tolle Stimmung“, freut sich Weinmanufaktur-Geschäftsführer Stefan Hübner.
Viele Mitglieder der Weinmanufaktur Untertürkheim sahen ihr Wohnzimmer am Samstag nur aus dem Augenwinkel. Vormittags ernteten sie Grauburgunder- und Sauvignon-blanc-Trauben. Die letzte Wagenladung voll Trauben stand kurz nach 16 Uhr auf der Annahmewaage und wurde im Keller weiterverarbeitet. 90 Minuten später strömten die ersten Weinfestgäste in die geschmückte Kelter. „Lese während des Weinfests, das hatten wir noch selten.“, sagt Jürgen Off. Auch der Kellermeister, die WG-Vorstände und deren Familien ließen es sich nicht nehmen, um 20 Uhr das Konzert der Gruppe Wirtschaftswunder zu erleben.
Die Sitzplätze waren bereits um 19 Uhr belegt, was aber nichts ausmachte. Viele Zuhörer hielt eh kaum auf dem Hosenboden. Nicht nur Senioren sangen bei Titeln wie „Mit 17 fängt das Leben erst an“ oder „Schuld war nur der Bosanova“ textsicher lauthals mit. Auch Twens bei „Cindy, oh Cindy“ winkten mit Taschentüchern und bei „Mandolinen und Mondschein“ schwangen einige Paare das Tanzbein. Wirtschaftswunder hatte das Publikum im Handumdrehen im Griff.
Frontfrau Helga im schwarzgepunkteten Etui-Kleid, einem Band im Marilyn-Monroe-blonden Haar und einer Perlenkette um den Hals kokettierte mit den Männern. Ihr Gesangspartner Oswald gab im roten Glitzer-Jackett und mit Schmalztolle den coolen Nachkriegs-Rocker. Bei „Nachtexpress nach St. Tropez“, „Itsi Bitsy Teeni Weenie Honolulu Strandbikini“ wurden auch vom Traubenlesen müde Wadenmuskeln munter und bei „Fährt ein Schiff nach Hongkong“ oder Freddy Quinns „Gitarre und das Meer“ begann manch‘ Herz zu schmelzen.
Nostalgie pur, Feststimmung wie vor 50 Jahren bei Weinmanufaktur-Spitzentröpfchen der Jahre 2013/2014 und köstlichen Speisen der Schmücker-Gastronomie. Nicht nur im Saal, sondern auch auf der Strümpfelbacher Straße genossen Besucher das Weinfest. Die Bänke waren dort auch am Sonntag gut belegt. „Es ist halt eine Tradition“, meinte ein Alt-Untertürkheimer, wobei sich viele junge Familien und Neu-Untertürkheimer mit Migrationshintergrund auf dem Weinfest wohlfühlten.
|
|
Weinfestverein Untertürkheim e.V.
Samstag 6. Juni 2015 Weinblütenfest auf dem Karl-Benz-Platz Untertürkheim
Zum 50-jährigen Bestehen richtet der Weinfestverein auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft Untertürkheimer Vereine (AGUV) am Samstag, 6. Juni, das Weinblütenfest auf dem Karl-Benz-Platz aus.
Auf dem Rondell rund um den Skater-Park werden Untertürkheimer Weinerzeuger ihre Weine präsentieren. Der Weinfestverein wird dabei die Weine der Weinmanufaktur ausschenken. Das Weingut von Markus Schwarz, das Weingut KD Warth und das Weingut im Hattenloh laden zum Verkosten ihrer Tröpfle ein. Teilweise werden 2014er-Weine ausgeschenkt.
Die Besucher können dabei sowohl auf Bänken als auch auf der Terrasse oder an Stehtischen Platz nehmen. Die Landfrauen und der Weinfestverein werden für kleine Speisen sorgen, um 17 Uhr spielt der Musikverein Untertürkheim. Das Fest startet um 15 Uhr und endet um 23 Uhr.

Weinblütenfest auf dem Karl-Benz-Platz - Foto: Enslin
|
ARCHIV
|
50. Untertürkheimer Weinfest 2014
Veranstalter: WEINMANUFAKTUR UNTERTÜRKHEIM
eG - => zum aktuellen Programm

Das Team der Weinmanufaktur und der Weinfestverein laden von Donnerstag, 18. September bis Sonntag 21. September 2014 herzlich zum 50. Untertürkheimer Weinfest rund um die Kelter nach Untertürkheim ein.
Vier Tage lang präsentieren das Team der Weinmanufaktur und der Weinfestverein ausgewählte Weine, welche die Gäste bei anregender Musik und gutem Essen genießen können. Während dem Weinfest ist für jeden Geschmack etwas dabei: Musik zum Entspannen, aber auch Sounds zum Tanzen und Feiern. Das gleiche gilt für unsere Weinauswahl: Prickelnde Elixiere, eisgekühlte Tropfen sowie Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Weine bieten Genuss für jeden Gaumen. Im Saal der Kelter, im Bereich der Abfüllung und vor der Kelter auf der Straße versorgen wir die Besucher mit unserer Wein- und Sektauswahl sowie mit diversen Köstlichkeiten von süß bis salzig, von leicht bis deftig.
Einen entspannten Auftakt und eine Einstimmung auf das Wochenende bietet am Donnerstag 18.9.2014 ab 17 Uhr die Veranstaltung Wine meets Beats mit Chill-Out-Atmosphäre. Der Stuttgarter DJ Ciro Fedele sorgt mit seinem Mix aus Soulful House und entspannter Lounge Music bis hin zu Dance Classics und Mixed Music für die heißen Beats während unsere Wein- und Sektauswahl bei unserem Wine meets Beats- Weinprobe von 17 bis 20 Uhr nach der Arbeit für einen kühlen Kopf sorgen. Alle Weine kosten während der Zeit von 17 bis 20 Uhr nur 2,00 €/0,1 l. Natürlich eröffnen wir bei der Gelegenheit auch gleich den Dancefloor.
Am Freitag 19.9.2014 geht es beim traditionellen Kirbestammtisch mit leckerem Tagesessen, Wein zum günstigen Stammtischpreis und mit dem Musikverein aus Untertürkheim ab 15.30 Uhr zuerst gemütlich im Saal der Kelter zu.
Um 17 Uhr findet vor dem Untertürkheimer Rathaus die Eröffnung des Weinfestes durch den Weinfestverein statt. Um 19:10 Uhr fällt dann der offizielle Startschuss für das 50. Weinfest in der Weinmanufaktur. Danach gilt: Bühne frei für die Jungs von Kesselgroove. Die animierende Mischung aus Funk, Soul, Pop und Oldies lädt zum Tanzen ein.
Zur Primetime am Samstagabend 20.9.2014 tritt die Kultband Wirtschaftswunder auf. Mit einer Portion „Früher-war-alles-besser“ und viel Augenzwinkern geleitet ab 20 Uhr die charmante Sängerin Helga und der Entertainer Oswald – unterstützt von Schlagzeug, Gitarre, Bass und elektrischer Orgel – durch den Abend. Bei Liedern wie „Schöner fremder Mann“ oder „Schuld war nur der Bossa Nova“ und den urkomischen Showeinlagen der Bandmitglieder garantieren wir Ihnen zwei Dinge: Sie werden Spaß haben und Schlager machen glücklich.
Am letzten Tag 21.9.2014 startet das Weinfest von 10 bis 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Während der Zeit von 10 bis 18 Uhr gibt es vor der Kelter die Kinderbetreuung durch das Spielmobil Mobifant vom Café Ratz. Ab 15.30 Uhr hält der Jazz Einzug in die Weinmanufaktur: Ob Swing, Dixieland oder Blues, Rhythm‘n & Blues… die Jungs von der Riverside Jazz & Bluesband begeistern damit seit 35 Jahren erfolgreich ein breites Publikum.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit Familie und Freunden an sonnigen Spätsommertagen beim 50. Untertürkheimer Weinfest!
Der Eintritt ist bei allen Konzerten frei!
Veranstalter: WEINMANUFAKTUR UNTERTÜRKHEIM
eG
www.weinmanufaktur.de/veranstaltungen/termine/50.untertuerkheimer-weinfest-2014.html |
- Donnerstag 18.9.2014 von 10-17 Uhr - Krämermarkt in der Wallmerstraße
mit Marktcafé in der Wallmerkirche
- Freitag 19.9.2014 um 17.00 Uhr: Eröffnung am Rathaus durch den Weinfestverein
-
Freitag 19.9.2014 um 19.10 Uhr: Offizielle Eröffnung in der Weinmanufaktur
-
Sonntag 21.9.2014 - Verkaufsoffener Sonntag in Untertürkheim von 12-17 Uhr
|
|
Gelungener Auftakt der Jubiläumskirbe
UZ 20.9.2014 -UNTERTüRKHEIM: Eröffnung des 50. Weinfestes mit Auftanzen des Riesentrauben
(ale) - Bei einem runden Jubiläum geht es feierlich zu.
Dementsprechend besannen sich die Organisatoren zum 50. Untertürkheimer
Weinfest wieder auf alte Traditionen. Mit Musik und Bollerschüssen fand
gestern Abend wieder vor dem Bezirksrathaus der offizielle Auftakt
statt. Im Anschluss wurde das Wahrzeichen des Herbstes, der
Riesentrauben, in der Kelter aufgetanzt.
Aber nicht nur gestern zu den Klängen des
Musikvereins und im Anschluss mit der Band Kesselgroove wurde mitgewippt
und auch getanzt, sondern bereits am Donnerstagabend hieß es nunmehr
bereits zum zweiten Mal „wine meets beats“. „Es waren viele Besucher da,
aber der Zuspruch für die Musik ist noch ausbaufähig“, sagt Michael
Warth, der Vorsitzende des Weinfestvereins Untertürkheim, der zusammen
mit der Weinmanufaktur für das Fest verantwortlich zeichnet. Generell
wolle man aber am Donnerstag zum gemütlichen Abendausklang festhalten.
Das gilt auch für die offizielle Eröffnung
gestern Abend vor dem Bezirksrathaus angesichts der zahlreichen
Besucher. Mit Salutschüssen und Klängen einer Abordnung des Musikvereins
wurde das Weinfest gestartet. „Es ist eine der letzten, großen
Traditionen, mit der wir uns auch als Weinbaugemeinde definieren“,
betonte Warth. Denn Untertürkheim und die Weinberge gehören zusammen,
erklärte auch die designierte Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel. „Wir
können nicht nur Autos mit Stern produzieren, sondern auch Weine mit
Stern.“
Davon konnten sich die Besucher der Kelter
überzeugen. Natürlich darf dabei das Kirbewahrzeichen nicht fehlen.
Allein mit Muskelkraft hievte die Landjugend den Riesentrauben unter das
Kelterdach. Immerhin wiegt der aus Trauben vom Trollinger, Silvaner,
Kerner und Spätburgunder gebundene Koloss stolze 85 Kilogramm. Bis zum
Sonntag steht er für weinselige Stimmung. Und das seit nunmehr 50
Jahren, „das ist eine tolle Leistung - insbesondere auch noch mit so
tollen Weinen auch Werbung für Untertürkheim zu betreiben“, sagte
Verwaltungsbürgermeister Werner Wölfle, der zusammen mit
Weinmanufaktur-Vorstandsvorsitzendem Bernd Munk die Eröffnung in der
Kelter übernahm.
|
Weingenuss zum Sound von Wirtschaftswunder
16.09.2013 UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG:
Ausgelassene Stimmung und großer Andrang beim 49. Untertürkheimer Weinfest in der Kelter
(ale) - Vier Tage lang Stimmung und edler Weingenuss: Das
versprach das 49. Untertürkheimer Weinfest und hat es auch gehalten. Von
Donnerstag bis Sonntag herrschte in und vor der Kelter in der
Strümpfelbacher Straße großer Andrang. Nicht nur wegen der edlen
Tropfen, sondern auch der außergewöhnlichen Musik. Für kultigen Sound
der 1950er- und 1960er-Jahre sorgte am Samstagabend unter anderem die
Gruppe Wirtschaftswunder.
„Gehn Sie mit der Konjunktur“ - der berühmte Hit
des Hazy-Osterwald-Sextetts war Programm am Samstagabend in der Kelter.
Edle Weine, gute Gesellschaft und eine ausgelassene Stimmung. Bei den
Schlagern des sprichwörtlichen Wirtschaftswunders wippten die Gäste im
Takt mit. „Es ist einfach ein großer Spaß“, freut sich Heike Gehrung
aus Ostfildern. Am Freitag war sie zusammen mit ihrem Mann zum ersten
Mal auf dem Weinfest in Untertürkheim. Beide waren begeistert. „Da sind
wir am Samstag gleich noch einmal gekommen“, lacht sie und genießt dabei
den „feinen Wein“ an der Bar in der Kelter.
Doch nicht nur aus der näheren Umgebung lockt
die Traditionsveranstaltung die Besucher an. So fand Tiffany Kraus den
weiten Weg aus dem US-Bundesstaat West-Virginia nach Untertürkheim.
„Unsere Freunde sind gerade zu Besuch bei uns, da wollten wir ihnen
etwas typisch Schwäbisches bieten“, erklärt Ellen Thomas aus Esslingen,
die aus Atlanta stammt. Mit einer kleinen Gruppe sitzen die Amerikaner
in der Strümpfelbacher Straße im Freien. „Das Flair ist etwas ganz
Besonderes“, sagt Nathalie Stuber, die in New Mexico aufwuchs. Vor allem
der Riesentrauben hatte es den Freundinnen angetan. „Er sieht
unglaublich aus.“ Für Kraus und ihren Mann ist es das erste Weinfest
überhaupt. „Wir haben Bilder bei Facebook ins Internet gestellt. Nun
sind alle unsere Freunde in Amerika neidisch auf uns, würden das gerne
selbst miterleben“, lacht Kraus.
Das 49. Untertürkheimer Weinfest bot ein
umfangreiches Programm. „Wir waren an allen Tagen mehr als zufrieden“,
sagt Stefan Hübner, der Geschäftsführer der Weinmanufaktur.
Bereits am Freitagabend war die Kelter bei Dolce
Vita und Italo-Pop von Rino Demasi komplett gefüllt. Und auch die neue
After-Work-Party am Donnerstag hat sich bewährt. Gestern klang das
Weinfest dann mit ruhigeren Töne aus. Nach dem ökumenischen Gottesdienst
konnten die Besucher noch einmal die guten Weine und das besondere
Essen von der Schmücker Gastronomie wie Ochsen vom Spieß genießen, bei
entspannter Musik von Jay Fletcher oder der Riverside Jazz &
Bluesband. Hingegen sehr viel größerer Betrieb herrschte vor der Kelter
auf der Strümpfelbacher Straße beim Kinderangebot des Spielmobils
Mobifant. Etliche Besucher verknüpften den Gang zum Weinfest auch mit
einem Bummel durch die Fachgeschäfte in der Fußgängerzone der
Widdersteinstraße beim verkaufsoffenen Sonntag. Und wie es inzwischen in
vielen deutschen Haushalten der Fall ist, klang auch das 49. Weinfest
mit dem Tatort im Ersten am Sonntagabend aus. „Wir waren sehr gespannt,
wie die Neuerungen aufgenommen werden, aber wir sind mehr als
zufrieden“, strahlten nicht nur die Besucher, sondern auch die
Veranstalter.
|
Auftakt im Viertelestakt 
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 14.9.2013: Traditionelles Aufhängen des Riesentrauben bei der Eröffnung des 49. Weinfestes
(ale) - Vielversprechend war der Auftakt für das 49.
Untertürkheimer Weinfest. Bereits am Donnerstag war die Kelter bei der
After-Work-Party gut besucht und gestern konnten Michael Warth und
Kulturbürgermeisterin Susanne Eisenmann vor großem Publikum das
Traditionsfest offiziell eröffnen. Nicht fehlen durfte dabei natürlich
das Aufhängen des Riesentrauben als Kirbewahrzeichen.
Nach knapp einem halben Jahrhundert öffnete die
Kelter zum ersten Mal bereits am Donnerstagabend ihre Pforten. Unter dem
Motto „wine meets beats“ luden der Weinfestverein und die
Weinmanufaktur zum gemütlichen Abendausklang ein - mit Erfolg. Bereits
am frühen Abend war die Kelter gut besucht. „Ich sehe unseren Versuch
als vollen Erfolg an“, zeigt sich Warth zufrieden.
Riesentrauben Foto: Enslin
Aber natürlich wollen die Weinfestmacher nicht
alle Traditionen über Bord werfen. Zwar wurde in diesem Jahr auf die
Salutschüsse und das Hissen der Weinfestfahne vor dem Bezirksrathaus
erzichtet, dennoch fand gestern Abend um 19 Uhr die traditionelle
Eröffnung in der Kelter statt. Wie gewohnt mit dem Aufhängen des
Riesentrauben. Die Landjugend hievte das Kirbewahrzeichen wieder allein
mit Muskelkraft unter das Dach der Kelter. Eine schwere Aufgabe:
Immerhin 115 Kilogramm wog der aus den Sorten Müller-Thuragau, Regent,
Accolon und Dornfelder bestehende Trauben. Bis zum Sonntag steht er für
die weinselige Stimmung in und rund um die Kelter.
Kurz vor der Bundestagswahl waren auch
zahlreiche Politiker anwesend. „Sie haben mit den Weinmachern eines
gemeinsam: Die Aufgabe, den Menschen reinen Wein einzuschenken“,
erklärte Bernd Munk, der Vorstandsvorsitzende der Weinmanufaktur launig.
Zumindest für den Wein könnten die Untertürkheimer Wengerter
garantieren. Und dazu gehöre auch das Weinfest. „An dieser Tradition
wollen wir festhalten“, versprach Michael Warth. Auf die kritischen
Stimmen zum Verzicht auf den Montag antwortete er mit einem Zitat von
Gustav Mahler: „Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die
Anbetung der Asche.“
Für die kommenden zwei Tage herrscht noch
weinselige Stimmung in und rund um die Kelter: Gemäß dem Motto von
Bürgermeisterin Eisenmann: „Der Wein tut dem Herz und der Seele gut“.
|
Kirben in den Neckarvororten - Ein alter Brauch verändert sich
STZ Maira Schmidt, 16.08.2013

Foto:Archiv
Nach 49 Jahren wird das Untertürkheimer Weinfest erstmals von der Weinmanufaktur ausgerichtet.
In Untertürkheim steht die Kirbe unterdessen auch weiterhin ganz im Zeichen des Weins. Trotzdem gibt es im Bezirk eine entscheidende Neuerung: Das 49. Untertürkheimer Weinfest wird erstmals nicht vom Weinfestverein, sondern von der Weinmanufaktur ausgerichtet. Der finanzielle Aufwand für ein solchen Festes sei auf Dauer für einen Verein nicht zu stemmen, erklärt Michael Warth, der neue Vorsitzende des Weinfestvereins und ergänzt: „Wir sind dankbar, dass wir eine Lösung gefunden haben, um die Kirbe zukunftsfähig zu machen.“ Zudem handele es sich um eine Kooperation. Auch wenn die Weinmanufaktur der Veranstalter sei, werde der Weinfestverein sich weiterhin an der Ausrichtung des Festes beteiligen.
Die richtige Mischung aus traditionellen und modernen Inhalten
Ein Blick ins Programm zeigt, dass die Weinmanufaktur versucht, die richtige Mischung aus traditionellen und modernen Inhalten zu finden. Während in Untertürkheim bislang von Freitag bis Montag gefeiert wurde, beginnt die Kirbe in diesem Jahr bereits am Donnerstag, 12. September, und endet am Sonntag, 15. September. „Der Donnerstag ist der erste Tag in Stuttgart, an dem die Leute weggehen“, begründet der Weinmanufaktur-Geschäftsführer Stefan Hübner diese Entscheidung.
„Wine meets Beats“ lautet das Motto am Donnerstag, der mit dem Stuttgarter DJ Ciro Fedele als eine Art After-Work-Party geplant ist und vor allem die Mitarbeiter aus den umliegenden Unternehmen ansprechen soll, wie es Milena Weis von der Weinmanufaktur formuliert. Am Freitag geht es mit der offiziellen Eröffnung und dem Aufhängen des Riesentrauben eher traditionell weiter.
Am Samstag spielt die Band Wirtschaftswunder, die gerade erst beim Stuttgarter Sommerfest auf der Bühne stand. Eine absolutes Novum ist der Kirbe-Abschluss am Sonntagabend. Die Weinmanufaktur lädt zum gemeinsamen Tatort-Gucken ein – natürlich auf Großleinwand.
Untertürkheim: Rund um die Kelter veranstaltet die Weinmanufaktur von Donnerstag, 12. September, bis Sonntag, 15.September, das Weinfest.
Do 12.9.2013 - Krämermarkt in der Wallmerstraße mit Wärmstube in der Wallmerkirche
Sa 14.9.2013- 16-18 Uhr Ortsführung bis zur Wallmersiedlung vom Bürgerverein Untertürkheim -
Start 16 Uhr an der Weinpresse vor dem Bahnhof - gratis - ohne Anmeldung
So 15.9.2013 - Verkaufsoffener Sonntag in Untertürkheim 12-17 Uhr
Hier das ganze Programm: https://www.weinmanufaktur.de/veranstaltungen/termine/
49.untertuerkheimer-weinfest-2013.html
|
*** ARCHIV *** |
„Unsere Gäste haben Lust auf mehr“
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 19.9.2011:
Auf dem 47. Weinfest überraschten die Veranstalter die Besucher -
Am Freitag war an der Cocktailbar „flirten
erlaubt“
(nab) - Nach der Eröffnung am Freitag
feierten Weinliebhaber und die zahlreichen Gäste des 47. Untertürkheimer
Weinfests weiter.
Am Samstag und Sonntag lockten die Manufakturweine, eine
Führung durch den Ort , ein ökumenischer Gottesdienst, anschließendes
Frühschoppen und eine bunte Mischung verschiedenster
Musikrichtungen.
Im bewegten Strom der Weinfestbesucher lassen
sich zwei blonde Frauen treiben, schlendern die lange Weinmeile entlang
und
wenden den Kopf nach rechts und links: Auf Bänken lachen und
gestikulieren junge Erwachsene, Ehepaare oder große Gruppen von
Freunden. Sie erheben ihre Gläser, inmitten des lauten
Stimmengewirrs hört man helles Klirren. Natalie Leibbrand und Corinna
Bluthardt wenden den Blick auf die andere Seite: An einer hell
erleuchteten Bude stapeln sich goldene Dosen in Pyramidenform
aufeinander, an der Decke baumeln Plüschaffen, in Vasen stecken
Sträuße roter Plastikrosen. Am Süßwarenstand daneben drückt
eine junge Frau ihrem Freund ein Lebkuchenherz mit Zuckerschrift
an die Brust: „Du bist mein Held“. Um einen langen Holzstab
wickelt sich klebrig weiße Zuckerwatte. Die beiden Frauen aus
Ostfildern stürzen sich ins Getümmel und verweilen an einem
weißen Stehtisch. Kurze Zeit später klirren auch ihre mit Rosé
gefüllten Weingläser. „Wir sind heute zum ersten Mal hier,
das ist unsere persönliche Premiere.“ Die laue Samstagnacht lade
zu einem entspannten Ausklang des Tages ein, „da darf ein
guter Wein nicht fehlen“, sagt Natalie Leibbrand und nimmt einen
kleinen Schluck.
Ein paar Meter weiter oben in der
Strümpfelbacher Straße nimmt der Lautstärkepegel zu: Gesprächsfetzen
vermischen sich mit
den Klängen von Saxophonen, Querflöten, Tubas, Klarinetten und
Trompeten. Auf der Bühne in der Weinmanufaktur sitzt der Musikverein
Hofen, über den Köpfen hängt der Riesentrauben, der am Freitag
aufgetanzt wurde.
Während die Gäste sich im Takt der Musik wiegen,
abwechselnd mit dem Fuß auf den Boden tippen, laufen die Mitarbeiter
der
Weinmanufaktur Untertürkheim von Tisch zu Tisch, um den Gästen
ihre kulinarischen Wünsche zu erfüllen. Auch hinter der Theke
füllen sich die bauchigen Gläser mit edlen Tropfen.
„Der Rosé schmeckt unseren Gästen besonders
gut“, weiß Fritz Warth, Vorsitzender des Weinfestvereins Untertürkheim.
„Vor allem
die Cocktailbar am Freitag löste bei vielen Gästen Lust auf mehr
aus.“ Die Werbeaktion für einen Tag sei vor allem „ein Angebot
und Anreiz für die jüngeren Besucher gewesen“, sagte Michael
Warth, stellvertretender Vorsitzender. „Die Stimmung ist ausgelassen
und wir hoffen auf ein positives Feedback. Schließlich wollen wir
unsere Gäste zufrieden stellen.“
So wurden am zweiten Tag des Festes die
Manufakturweine verkostet, und eine Ortsführung angeboten. Am Sonntag
fand ein ökumenischer
Gottesdienst mit musikalischer Begleitung durch den Posaunenchor
des CVJM statt. Mit den Musikern von TrotzBlech und der Habby
Family feierten die Gäste bis in die späten Abendstunden hinein.
Heute ist der letzte der vier Festtage: Von elf
bis 17 Uhr lockt der traditionelle Kirbestammtisch mit verbilligten
Stammtischpreisen.
Ab 14 Uhr spielt der Cannstatter Büttel Wolfgang Pfeffer für die
„jungen Oldies“, bevor um 19 Uhr mit den beiden DJs Peter
und Georg am Mischpult der Kirbeausklang mit Wunschkonzert
beginnt.
|
Fotos von 2010 - Copyright: Enslin

Das 46. Weinfest ist eröffnet!
Kirbeauftakt mit Kaiserwetter
Untertürkheimer Zeitung 18.9.2010
46. Weinfest mit dem Auftanzen des Riesentrauben eröffnet
(ale) – Pünktlich zum Auftakt des 46. Untertürkheimer Weinfestes herrschte gestern Abend Kaiserwetter, „wie es sich eben gehört“, freute sich Fritz Warth, der Vorsitzende des Weinfestvereins. Traditionell mit Böllerschüssen vor dem Bezirksrathaus und dem Auftanzen des Riesentraubens wurden vier Tage Weinseligkeit in und rund um die Kelter eingeläutet. Entsprechend dem Wetter war bereits zum Auftakt die Stimmung sehr gut.
Vor dem Vergnügen steht die Arbeit: Wie es die Tradition verlangt, musste die Landjugend, während die Gäste bereits die edlen Tropfen der Weinmanufaktur genossen, zuerst einmal einen Kraftakt bewältigen. Stolze 140 Kilogramm wiegt der Riesentrauben, den die Nachwuchswengerter in mühevoller Handarbeit aus Beeren vom Silvaner, Dornfelder, Müller-Thurgau und Portugieser selbst gebunden hatten. 17 Reihen hatten die Mitglieder der Landjugend dazu verwendet – ein neuer Rekord. Das war möglich, da der Trauben in diesem Jahr etwas schlanker ausfiel.
Entsprechend schwer war die Aufgabe, das Kirbewahrzeichen unter dem Dach des Keltersaals aufzuhängen. Bis zum Montag steht er als weithinsichtbares Zeichen für vier Tage Stimmung, Gemütlichkeit, Freude und Frohsinn – „eben für das Untertürkheimer Weinfest“, betonte Warth. Nach dem obligatorischen Tanz gingen sowohl Landjugend als auch Gäste im gut gefüllten Saal zum gemütlichen Teil über.
Da tat es der Stimmung auch keinen Abbruch, dass die württembergische Weinkönigin Juliane Nägele aus Hessigheim, die Untertürkheimer Kirbe kurzerhand zum Weindorf machte. Gemäß ihrem Motto „Wein öffnet die Herzen. Macht es uns leicht, Freude zu erleben“, nutzten zahlreiche Besucher das schöne Wetter und genossen die Stimmung auf der Strümpfelbacher Straße. Aber auch die seit einem Jahr wieder veränderte Sitzordnung im Keltersaal war später am Abend sehr gut gefüllt. Schließlich ist das Untertürkheimer Weinfest das größte seiner Art in der Landeshauptstadt. Im Stadtbezirk liegt nicht nur das größte Weinanbaugebiet Stuttgarts, sondern „hier wächst auch einer der besten Weine“, wusste Nägele zur Freude der Besucher zu berichten. Wie üblich war auch wieder viel Prominenz in die Kelter gekommen, denn wenn Untertürkheim festet, da lachen alle – selbst die Sonne.
 
Fotos: Enslin
|
46. Weinfest 2010 - Die Sektbar bleibt oben
Stuttgarter Wochenblatt 16.9.2010
Erstmals in 46 Jahren muss das Weinfest in diesem Jahr ohne offizielle Stadtvertreter auskommen. "Wir laden ja immer ein, und bislang war auch immer ein Bürgermeister und natürlich unser Bezirksvorsteher da", berichtet Fritz Warth, Vorsitzender des Weinfestvereins Untertürkheim. "Aber diesmal sind alle irgendwie weg." Das sei zwar schade: "aber wie schaffen das auch so. Dann spricht eben die Weinkönigin das Grußwort." Und Juliane Nägele, württembergische Weinkönigin, wird das sicherlich gut hinbekommen
UNTERTÜRKHEIM
Am Freitag um 17.30 Uhr startet mit ihr, dem Musikverein und den Sportschützen das 46. Weinfest vor dem Rathaus Untertürkheim. Schon an diesem Eröffnungsabend wird in der Weinmanufaktur in der Strümpfelbacher Straße 47 der Riesentraube aufgetanzt. Ab 19 Uhr kann man hier die Spitzenweine der Manufaktur probieren.
Am Samstag beginnt das Fest um 14 Uhr in der Manufaktur, um 15.30 Uhr spielt der Handharmonika- und Akkordeonclub Untertürkheim, um 19 Uhr der Musikverein Hofen. Für Ortsinteressierte bietet Ottmar Blumer um 16 Uhr eine Führung durch Untertürkheim an. Treffpunkt ist die Weinpresse am Bahnhof.
Sonntag, der 19. September beginnt in der Weinmanufaktur um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, um 11.30 Uhr spielt die Big Band "Chilli con Arne", um 15 Uhr "Habby Family".
Kinder können sich an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr am Spielmobil des Café Ratz vergnügen. Der vierte Tag, der Montag, startet um 11 Uhr mit dem Kirbestammtisch. Um 14 Uhr spielt der Cannstatter Büttel Wolfgang Pfeffer und um 19 Uhr heißt das Motto: "Erfrischend prickelnd".Dann geht an der neuen Sektbar die Post ab. In großer Besetzung sorgt die Cover Band "Pink Party Plane" mit Pop, Rock und Soul für gute Stimmung."Das ist einer der Höhepunkte der Woche", verspricht Vereinschef Warth. Im vorigen Jahr habe man erstmals die Sektbar in die große Veranstaltungshalle in der Manufaktur aufgebaut. Warth: "Das hat sich bewährt. Deswegen heißt es in diesem Jahr: Die Sektbar bleibt oben."
Er ist überzeugt, dass das Organisationsteam ein gutes Programm auf die Beine gestellt hat: "Wir haben eine Mischung aus Tradition und modernen Elementen. Da ist für jedes Alter und für jeden Geschmack etwas dabei. Man muss nur ins Programm schauen." Der 59-jährige Wengerter ist seit 15 Jahren Mit-Organisator des Weinfestes. Das ist purer Stress, "aber ich bin ja selber Schuld, dass ich das mache". Wenn die vier Festtage vorbei sind, kommt die Weinlese und dann geht es schon wieder los mit der Planung fürs nächste Fest. Und auch wenn der Weinfest-Verein wie so viele andere sich mehr aktive junge Leute wünscht, kann Warth nicht klagen: Von den 150 Vereinsmitgliedern sind 30 bis 40 engagiert beim Fest dabei.
Auch Untertürkheimer Läden nutzen das Festwochenende: So hält das Modehaus Zaiss am Sonntag sein Geschäft von 12 bis 17 Uhr offen, um die neuen Herbstkollektionen vorzustellen. Auf die gesamte Herren- und Kindermode gibt es an diesem Nachmittag zehn Prozent Rabatt - allerdings kann die Wunschware nur reserviert werden, verkauft wird nicht.
Gesa von Leesen
|
Weinfestverein Untertürkheim - Jahreshauptversammlung bestätigt Konzept
Untertürkheimer Zeitung 14.4.2010 – Bei der 45. Jahreshauptversammlung des Weinfestvereins stellte die Vereinsführung das Konzept für das 46. Untertürkheimer Weinfest vom 17. bis 20. September 2010 und das Programm für den ersten Vereinsausflug am 16. Mai vor.
Die Untertürkheimer Kirbe wird in gewohnter Form mit Straßenfest und Kirbeschießen mit dem Schützenverein stattfinden. Im Jahr 2009 hatte die neue Vereinsführung die Bestuhlung der Kelterhalle geändert. Mit der Zentrierung der Bühne an der Kopfseite und der Ausrichtung der Tische zur Bühne hin, konnte wieder eine bessere Stimmung erzeugt werden.
Auch das Zusammenführen der beiden Weinbars zu einer großen Bar im Saal schaffte eine gemütliche und private Atmosphäre. So konnte jeder selbst entscheiden, vorn an der Bühne dem Trubel beizuwohnen oder hinten an der neuen großen Bar in Ruhe ausgesuchte Weine der Weinmanufaktur zu genießen. Auch der Montagabend sorgte mit dem Motto: „wir-holen-die-sektbar-nach-oben.de“ im vergangenen Jahr für ein vielfältiges Programm.
Als es dem Verein nicht mehr möglich war die Sektbar auszurichten, wurde das Programm etwas einseitig. Ziel des Konzepts für 2010 ist weiterhin für jeden Geschmack etwas zu bieten. Der Unterschied zu früher ist, dass dies nicht mehr in verschiedenen Räumen stattfindet, sondern in der Kelterhalle an den einzelnen Tagen. So kann jeder Gast selbst entscheiden, ob er am Freitag die traditionelle Eröffnung, samstags Stimmung mit dem Musikverein Hofen oder sonntags einen gemütlichen Familientag erleben möchte.
Eines steht jedoch fest, am Montag, 20. September, abends wird wieder die Sektbar in die Kelterhalle nach oben geholt und diesmal wieder richtig. Ab 19 Uhr wird diesmal direkt mit der Pink Party Plane abgehoben und das in großer Besetzung. Um das Sektbar Feeling zu steigern, wird es neben der Bühne eine Bar geben, an der es den neuen Secco der Weinmanufaktur zu genießen gibt. Wie früher eben, als die alte Sektbar das Untertürkheimer Weinfest noch weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt machte.
Michael Warth
|
Party, Stimmung und Weingenuss beim 45. Weinfest 2009
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 21.9.2009
Zahlreiche Besucher beim 45. Weinfest in
der Kelter - „Freundliche Atmosphäre und edle Weine
sind einzigartig“
Wenn die Untertürkheimer Wengerter feiern,
spielt sogar die Sonne mit: das komplette Wochenende herrscht
das perfekte Wetter für das 45. Wein- und Heimatfest. Entsprechend
groß war die Andrang in und rund um die Kelter. Die vielen
Besucher zeigten sich angesichts der edlen Tropfen und des besonderen
Flairs zufrieden. Auch die Veranstalter waren zufrieden, kam
doch das neue Programm gut an.
Von Alexander Müller
„Der Besuch auf dem Untertürkheimer Weinfest ist absolute
Pflicht“, stellt Günter Weber aus Stuttgart fest. Er ist
Stammgast in der Kelter an der Strümpfelbacher Straße. „Die
familiäre und freundliche Atmosphäre in Verbindung mit
den hervorragenden Weinen sind einzigartig.“ Bei einem Gläschen
Rotwein lasse es sich an der langen Weintheke gut aushalten. Entsprechend
groß war denn auch gleich zum Auftakt der Andrang.
Das neue Konzept der Veranstalter kommt an. Gemäß dem
Vorsatz „Zurück zu den Wurzeln“ wurde der Keltersaal
wieder neu geordnet. Während sich die Partylustigen vor der
Bühne an der Kopfseite des Saals amüsieren und den umjubelten
Auftritten von „Howie“-Imitator Michael Voges lauschen,
kann auf der gegenüberliegenden Seite an der Theke das breitgefächerte
Sortiment der Weinmanufaktur genossen werden. „Die Veränderungen
sind gut angenommen werden“, freut sich auch Weinfestvereins-Chef
Fritz Warth. Nicht nur in der Kelter, sondern auch unter freiem Himmel
gab es lange Reihen der Besucher.
Aber nicht nur am Freitagabend, dem traditionell stärksten
Tag, sondern auch am Samstag war die Kelter sehr gut besucht. Nach
einigen Jahren Pause sorgte der Musikverein Hofen wieder für
zünftige Stimmung. Das Musikrepertoire reichte dabei von Weinfestklassikern
bis zu fetzigen Popsongs. „Die Musik passt einfach zum Ambiente
und zum Weinfest“, zeigten sich viele Besucher angetan von
der Rückkehr zu altbekannten Zeiten.
„Wir sind im Großen und Ganzen zufrieden“, zieht
Warth deshalb auch eine positive Zwischenbilanz. Trotz anderer Wetterprognosen
präsentierte sich schließlich auch der Sonntag von seiner
besten Seite. Die Plätze in der Strümpfelbacher Straße
waren komplett gefüllt. Während die ältere Generation
den guten Wein und die leckeren Speisen genossen, tobten sich die
Kleinen beim umfangreichen Angebot der Spielstraße aus.
Aber nicht nur an der Kelter herrschte reges Treiben. Viele Untertürkheimer
nutzten auch die Gelegenheit, das Weinfest mit einem Besuch des verkaufsoffenen
Sonntags zu verbinden. Etliche Fachgeschäfte in der Widdersteinstraße
luden zum gemütlichen Bummel ein.
Heute klingt das 45. Untertürkheimer Weinfest mit einer Premiere
aus. Nach dem traditionellen Rentnernachmittag wird die allseits
beliebte Sektbar wieder reaktiviert. Ab 19 Uhr sorgt die Partyband „Pink
Party Plane“ unter dem Motto „www.wir-holen-die-sektbar-nach-oben.de“ für
Stimmung im Keltersaal.

Fotos:Enslin
|
Stimmung pur und edle Tropfen
45. Weinfest lockt mit neuem
unterhaltsamen Programm –
Am Montag kommt die Sektbar in den Keltersaal

Die Mitglieder des neuen Weinfestvereins 2009: Michael Warth,
Thomas Haug, Klaus Schmidt, Andrea Warth, Werner Feinauer,
Thilo Buob, Eduard Zaiß und Fritz Warth (von links).
Untertürkheimer Zeitung vom 17.9.2009
Von Alexander Müller
„Der Trend geht klar zurück zum Ursprung“, erklärt
der stellvertretende Vorsitzende des Weinfestvereins Untertürkheim
Michael Warth.
Die Kirbe und der Verein selbst standen am Scheideweg. „Quo vadis“
war die große Frage. Lange wurde überlegt in welche Richtung
der Weg gehen sollte. „Nun haben wir den richtigen Weg eingeschlagen“,
ist sich das neue achtköpfige Gremium sicher. Kein Wunder lautet
das Motto der 45. Untertürkheimer Kirbe und Weinfest „Die
Antwort auf viele Fragen“. Nun stehen nach langen Vorbereitungen
wieder vier Tage voller Stimmung, Musik, tollem Unterhaltungsprogramm
und natürlich in erster Linie der Genuss der edlen Tropfen der
Weinmanufaktur auf dem Programm. „Es ist für jeden Geschmack
etwas geboten“, ist „Chef“ Fritz Warth überzeugt.
Der Trend zurück zu den Wurzeln ist schon im Aufbau im Keltersaal
zu erkennen. Die Bühne rückt wieder an ihre alte Stelle an
der Kopfseite zur Schnaiter Straße. Die Tische werden alle zur
Bühne ausgerichtet. „Wir wollen den Saal einfach
wieder ein wenig beleben“, sagt Michael Warth. Deshalb verschwindet
die zweite Theke wieder, wird auf eine große zurückgegriffen.
Der Vorteil: Wer in Ruhe verschiedene Weine kosten will, kann dies
auf der anderen Seite, entfernt von der Bühne in Ruhe genießen.
Hingegen hofft er auf mehr Stimmung bei der Musik. Dafür haben
sich die Verantwortlichen einiges einfallen lassen. Ein buntes Musikrepertoire
mit allen verschiedenen Stilrichtungen wurde zusammengestellt.
Am Freitagabend spielt nach dem traditionellen Auftakt vor dem Bezirksrathaus
und den Grußworten der städtischen Vertreter und der württembergischen
Weinkönigin Christl Schäfer sowie dem Auftanzen des Riesentraubens
wie gewohnt der Musikverein Untertürkheim auf. Und im Anschluss
wird Michael Voges, besser bekannt als „Howie“ (Carpendale)
für Stimmung sorgen.
Eine Neuheit ist auch der Auftritt der Big Band des Wirtemberg-Gymnasiums
am Samstagnachmittag. Hingegen „alter Bekannter“ ist der
Musikverein Hofen, der nach vielen Jahren Pause am Samstagabend wieder
für traditionelle Klänge für das Weinfest sorgt. „Er
hat früher für Stimmung für Jung und Alt gesorgt und
wird dies auch wieder tun“, ist Michael Warth überzeugt.
Auch für den Sonntag gibt es eine Neuerung: Neben der gewohnten
Betreuung durch das Jugendhaus Cafe Ratz rund um den Rummel in der
Strümpfelbacher Straße lockt ab 11.30 Uhr die Jazz-Band „Hardt
Stampers“ und ab 15.40 Uhr „Habby Familiy“ mit Rock
und Pop querbeet in den Keltersaal. „Eine Atmosphäre eben
für die ganze Familie“, ist Fritz Warth überzeugt.
Am Montag steht natürlich wieder im Zeichen des Rentnernachmittags.
Neben der Begrüßung durch Bezirksvorsteher Klaus Eggert
spielt wieder das Storchenquartett auf. Zu einem günstigen Viertele
gibt es neben Klassikern wie Maultaschen, einem halben Göckele,
sauren Kutteln, Wengertersteak oder einem frischen Zwiebel- und Salzkuchen,
selbstgemachten Fleischküchle, Krautschupfnudeln, von Waldhorn-Wirt
Christian Straub an diesem Tag auch für alle Besucher einen deftigen
Erbseneintopf mit Debrecziner zu einem günstigen Preis.
Am Abend dann feiert die beliebteSektbar ihre Wiederauferstehung.„Es
gab unzählige Nachfragen im vergangenen Jahr“, weiß Michael
Warth um die besondere Beliebtheit der Location. Allerdings ist sie
aus logistischen Gründen an ihrer alten Stelle im Erdgeschoss
nicht mehr möglich. So haben die Macher aus der Not einfach eine
Tugend gemacht:„www.wir-holen-die-sektbar-nach-oben.de“ lautet
das eindeutige Motto. Ab 19 Uhr verwandelt sich der Keltersaal in die
frühere Sektbar. Die Stimmung soll wieder an frühere Tage
erinnern. „Zum ersten Mal haben wir dabei bewusst auch eine Internetadresse
als Titel gewählt“, verspricht sich Michael Warth m e h
r Schwung. Doch nicht nur
rund um die Kelter wird, wie es sich für ein echtes Heimatfest
gehört, einiges geboten.
So findet am Samstag um 16 Uhr wieder ein Stadtrundgang mit Ortshistoriker
Eberhard Hahn statt, Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Weinpresse am
Bahnhof.
Und am Sonntag ist von 12 bis 17 Uhr am verkaufsoffener Sonntag in
der Fußgängerzone. Das Modehaus Zaiss, Fashion Outlet, die
Parfümerie Godel, Salon Richter und das Bauhaus warten mit Schnäppchen
und Angeboten auf die Besucher. „Es ist ein bunter Veranstaltungsmix.
Jeder kann sich seinen Höhepunkt heraussuchen“, ist Fritz
Warth überzeugt.

Sorgen am Montag mit Rock, Pop und Soul bei der Sektbar-Party für
Stimmung: Die Cover-Band „Pink Party Plane“. Foto:Enslin
|
„Untertürkheimer Kirbe
stand nie zur Debatte“
Untertürkheimer Zeitung 18.4.2009
Untertürkheim: Auflösung des Weinfestvereins abgewendet -
Fritz Warth bleibt weiter Vorstand
Seit 45 Jahren organisiert
der Weinfestverein Untertürkheim
die Kirbe. Doch nun sollte der Verein auf eigenen Antrag aufgelöst
werden. Das haben die Mitglieder aber abgelehnt. Vielmehr wurde
gleich ein neues Vorstandsgremium gewählt. „Die Untertürkheimer
Kirbe stand aber nie zur Debatte“, sagt der alte und neue
Vorsitzende Fritz Warth.

Die Mitglieder des neuen Weinfestvereins 2009: Michael Warth,
Thomas Haug, Klaus Schmidt, Andrea Warth, Werner Feinauer,
Thilo Buob, Eduard Zaiß und Fritz Warth (von links).
Von Alexander Müller
Untertürkheim ist untrennbar mit dem Weinbau verbunden. Dazu
gehört für die meisten auch die traditionelle Kirbe. Für
viele Untertürkheimer ist das viertägige Weinfest am dritten
Wochenende im September sogar die fünfte Jahreszeit. Aber die
Zeichen der Zeit gehen auch am Wengerterörtchen nicht spurlos
vorüber. Auf der einen Seite stiegen die Kosten für das
traditionelle Weinfest in den vergangenen Jahren immer mehr. Vor
allem die Sperrung der Strümpfelbacher Straße vor der
Kelter mit der Umleitung des Autoverkehrs über die Großglocknerstraße
fällt schwer ins Gewicht. Auf der anderen Seite sind auch in
Untertürkheim die Besucherzahlen rückläufig. Die traditionellen
Kirben scheinen nicht mehr im Trend der Zeit zu liegen. „Es
ist immer mehr in Frage gestellt, ob es sich noch lohnt“, sagt
Warth.
Zudem gab es auch Probleme bei der Nachfolgeregelung. Denn nach
14 Jahren als „Chef“ wollte Warth die Zügel aus
der Hand geben. Im Zuge dessen sollte auch eine Verjüngungskur
im Gremium durchgeführt werden. Doch dies scheiterte. Die Gerüchteküche
brodelte ob der Zukunft der Kirbe. Tatsächlich stellte der Ausschuss
des Weinfestvereins den Antrag den Verein aufzulösen. Jedoch
anders als in Obertürkheim
„stand die Kirbe zu keiner Zeit zur Debatte“, betont
Warth, der die Geschäfte kommissarisch weiterführte. Vielmehr
war es die Idee, die Aufgaben der Organisation und der Durchführung
der Weinmanufaktur zu übertragen. Schließlich findet die
Kirbe schon immer in deren Räumen statt. Doch das wurde nun
bei einer außerordentlichen Hauptversammlung abgelehnt.
Ganz im Gegenteil. So wurde gleich ein kompletter neuer Vorstand
gewählt. Mit Ausnahme von Fritz Warth, der
als Vorsitzender bestätigt wurde „Wir sind wieder voll
einsatzfähig“, sagt Warth. Als Stellvertreter fungiert
nun der Jungwinzer Michael Warth.
Zum Teil konnte so die angestrebte Verjüngungskur umgesetzt
werden. In erster Linie steht nun wieder die Organisation des Weinfestes
auf dem Programm. Schließlich ist diese Aufgabe auch in der
Satzung des Vereins verankert. Allerdings kann sich Warth dennoch
vorstellen, auch die Weinmanufaktur noch stärker als bislang
schon der Fall, mit einzubinden.
„Es ist eine Frage inwieweit wir uns arrangieren können“,
sagt Warth. Genaueres sollen Besprechungen in den kommenden Wochen
ergeben. Eines steht aber definitiv fest: Vom 18. bis 21. September
wird in diesem Jahr wieder das traditionelle Untertürkheimer
Weinfest in und rund um die Kelter stattfinden. „Egal in welcher
Form“, sagt Warth.
Einsatz am Weihnachtsmarkt
Darüber hinaus gibt es aber auch noch weitere Aktivitäten
des Weinfestvereins. So sind die Mitglieder
auch wieder auf dem Weihnachtsmarkt im Einsatz. Zudem ist man auch
weiterhin bereit, bei Anlässen
wie Festumzügen mitzuwirken.
Darum hätten ihn etliche andere Vereine, allen voran die Arbeitsgemeinschaft
Untertürkheimer Vereine gebeten, erklärt Warth. Schließlich
blickt der Weinfestverein nun auch schon auf eine 45-jährige
Tradition zurück. Und das soll sich nach den Unwägbarkeiten
der vergangenen Monate auch nicht ändern.
|
Fotos und Berichte vom 44.
Weinfest und Kirbe 2008 |
|
Fritz Warth: Kein Fest war wie das andere |
Stuttgarter Wochenblatt 5.3.2009
14 ganz besondere Stücke hat Fritz Warth im Schrank:
Für jedes Weinfest unter seiner Regie hat ihm seine Tochter
Christine eine einzigartige Krawatte angefertigt. Schließlich
war auch jede Auflage des Festes anders und gut wie immer von irgendwelchen
Neuerungen begleitet. Die ungewöhnliche Krawattensammlung wird
vermutlich nicht mehr wachsen, denn bei der Mitgliederversammlung
des Weinfestvereins am Samstag möchte Warth wie bereits angekündigt
den Vorsitz abgeben. Etwas bang ist dem Wengerter vom Trollinger-Höfle
aber doch, denn entgegen seiner Hoffnung hat sich bisher kein Nachfolger
für den Posten gefunden.
Fritz Warth ist mit dem Untertürkheimer Weinfest aufgewachsen:
Schon bei seiner ersten Auflage 1964 war er als Bub dabei und verkaufte
Brezeln. Seit 14 Jahren steht er an der Spitze des Weinfestvereins und
blieb jedes Jahr eine Woche seinem Betrieb fern, um bei dem Lokalereignis
die Fäden zu ziehen. Jetzt wäre es aus seiner Sicht Zeit, den
Vorsitz weiterzugeben.
UNTERTÜRKHEIM - Im Jahr 1995, bei der 30. Mitgliederversammlung
des Weinfestvereins, übernahm Fritz Warth den Vorsitz. Der Verein
wagte mit dem damals anstehende Weinfest gleich etwas Neues: Erstmals
versuchte man, den Sonntagabend aufzuwerten und engagierte die nicht
gerade billigen "Blaumeisen" als Band. "Das war schon eine Anspannung,
ob das ankommt", erinnert sich Warth - aber dann sei "die Bude hackevoll" gewesen.
Eigentlich war bei jedem Fest etwas neu oder anders: Irgendwann wurde
die Straßensperrung genehmigt, was ein Segen war, denn vorher hatte
sich der Hauptverantwortliche eine Menge Ärger eingehandelt, weil
Festgäste Flaschen unter der Absperrung durchrollen ließen.
Neu kam die Eröffnungsfeier vor dem Rathaus dazu oder der ökumenische
Gottesdienst, dessen verschiedene Beteiligte gar nicht so leicht unter
einen Hut zu bringen waren. Mal marschierte der Weinfestverein bei der
800-Jahr-Feier in Untertürkheim mit, mal bei Volksfest-Umzügen.
Die Weingärtner-Genossenschaft wurde zur Weinmanufaktur, die Kelterhalle
neu gestaltet, ein Kabarettabend kam zum Weinfest dazu. "Wenn etwas gut
läuft, meint man immer, man müsse das nochmal toppen", sagt
Warth. "Aber irgendwann stößt man an die Grenzen." Die Grenzen
spürte er bei jenem Weinfest, als für die bekannte Band "Fernando-Express" -
eigentlich ein Publikumsmagnet - gerade mal 50 Karten im Vorverkauf weggingen.
Oder im Jahr 2001, als in der Woche vor dem Weinfest die Anschläge
des 11. September verübt wurden: "Das war ein Alptraum." Alles war
vorbereitet und bestellt - sollte man das Fest abblasen? Die Organisatoren
entschlossen sich, den Bands abzusagen, auf laute Musik zu verzichten
und der Opfer zu gedenken. Manchen in Untertürkheim war das zu viel
Pietät, anderen zu wenig. Aber "allen recht machen kann man es sowieso
nie", weiß Warth schon lange. Sein persönlicher Höhepunkt
in all den Jahren war, als er seine eigene Tochter Christine bei der
Eröffnung als Weinkönigin begrüßen konnte: "Das
war für mich das Allerschönste." Ihr verdankt er auch die Krawattensammlung
- zu jedem Fest ein Einzelstück in Seidenmalerei, Serviettentechnik
oder anders gestaltet. Im Stiftungsbuch des Weinfestvereins, das Warth
eingeführt hat, blättert er jetzt durch all die Trinksprüche
und Ereignisse seit 1995. Und denkt mit etwas mulmigen Gefühlen
an die Mitgliederversammlung am Samstag. Denn ein Nachfolger für
den Vorsitz des Vereins, mit dem der 58-Jährige so eng verwachsen
ist, zeichnet sich bisher nicht ab.
Karin Ait Atmane
|